Your Money Your Life – erfolgreichen Content zu YMYL-Themen erstellen
In unserem digitalen Zeitalter, in dem Informationen zu nahezu jedem Thema binnen Sekunden verfügbar sind, spielen die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Online-Inhalten eine entscheidende Rolle. Das gilt insbesondere dann, wenn es um sogenannte „Your Money Your Life“ (YMYL) -Themen geht. In diesem Beitrag erfahrt ihr, was YMYL eigentlich ist und wie ihr erstklassigen YMYL-Content erstellt, der nicht nur eure Online-Sichtbarkeit verbessert, sondern euren Leser:innen echte Mehrwerte bietet.
Was ist YMYL und warum ist es wichtig für SEO?
YMYL steht für „Your Money Your Life“ (dein Geld, dein Leben) und umfasst Inhalte, die direkte Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität, Sicherheit, Gesundheit oder das Glück der Leser:innen haben können. Zu den sogenannten YMYL-Branchen zählen insbesondere:
- Finanzen
- Medizin
- Gesundheit
- Rechtliches
Google nimmt solche Inhalte besonders genau unter die Lupe, da sie das Potenzial haben, das Leben und die Lebensentscheidungen der Menschen maßgeblich zu beeinflussen.
Warum YMYL für Google so wichtig ist
Google möchte seinen Nutzer:innen zu jedem Thema zuverlässige Informationen bieten, die die jeweilige Suchintention möglichst genau erfüllen. Das gilt umso mehr, wenn es um wichtige Lebensentscheidungen geht – etwa die Altersvorsorge, medizinische Fragen oder Fragen zur besten Geldanlage. Deshalb unterzieht Google Seiten mit YMYL-Themen strengeren Qualitätskontrollen unterzogen, um sicherzustellen, dass sie vertrauenswürdige, aktuelle und fachlich fundierte Informationen bereitstellen.
E-E-A-T: Googles Kriterien für hochwertigen YMYL-Content
Google beurteilt Websiten beim Crawling nach dem sogenannten E-E-A-T-Prinzip (früher: E-A-T). E-E-A-T- steht für Expertise, Experience, Authoritativeness und Trustworthiness. Der Algorithmus bewertet die Inhalte einer Seite also nach ihrer fachlichen und inhaltlichen Qualität sowie nach der Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit der Quellen. Dabei spielt zum Beispiel auch eine Rolle, ob die Inhalte von Fachleuten erstellt oder überprüft worden sind und ob die Website als “Expertenquelle“ auf ihrem Fachgebiet anerkannt ist.
Qualität vor Quantität
Bei YMYL-Content zählt nicht die Menge, sondern die Qualität der Informationen. Alle Inhalte sollten umfassend recherchiert und geprüft, aktuell und eindeutig formuliert sein. Vermeidet irreführende Informationen und stellt sicher, dass eure Inhalte den Leser:innen einen echten Mehrwert bieten, etwa durch zusätzliche Statistiken, Tabellen oder durch Verlinkungen zu wissenschaftlichen Quellen.
4 Tipps für erfolgreiche YMYL-Inhalte
1. Vertrauen aufbauen
Vertrauen ist das Fundament für den Erfolg von YMYL-Inhalten. Eure Leser:innen müssen darauf vertrauen können, dass die Informationen, die ihr bereitstellt, zuverlässig und korrekt sind. Dies erreicht ihr, indem ihr eure Quellen transparent macht und sicherstellt, dass eure Inhalte von Expert:innen verfasst oder geprüft werden.
2. Den Leser:innen Mehrwerte bieten
Eure Inhalte sollten nicht nur informativ, sondern auch leicht verständlich und praktisch anwendbar sein. Bietet konkrete Lösungen, Handlungsempfehlungen und Tipps, die euren Leser:innen helfen, informierte Entscheidungen zu treffen. Leicht zu erfassende Grafiken. Tabellen oder Bullet Points ergänzen eure Textinhalte.
3. Keywords mit Bedacht implementieren
Keywords sind wichtig für das Google-Ranking, aber bei YMYL-Content geht es vor allem darum, die Intention hinter der Suche zu verstehen und umfassende Antworten zu liefern. Zusätzlich zu eurem Haupt-Keyword kann es sinnvoll sein, Long-Tail-Keywords und W-Fragen zu recherchieren, um herauszufinden, was eure Leser:innen interessiert. Verwendet die Keywords natürlich und im Kontext der Seite, um euren Content für Suchmaschinen und Leser:innen gleichermaßen wertvoll zu machen. Schaut euch in unserem Ratgeber genauer an, wie ihr erfolgreich Keywords recherchiert. Hier erfahrt ihr, wie ihr eure Keywords nutzt, um klickstarke Metadaten zu erstellen.
4. User Experience mit einer durchdachten Seitenstruktur verbessern
Eine gute User Experience ist entscheidend, um sowohl bei Google als auch bei euren Leser:innen zu punkten. Das beginnt bei einer intuitiven Seitennavigation mit einem Inhaltsverzeichnis und Sprungmarken zu relevanten Textabsätzen. Eine klare H-Struktur mit kurzen, aussagekräftigen Textabsätzen, sinnvolle Verlinkungen und nicht zuletzt schnelle Ladezeiten sind Schlüsselfaktoren dafür.
Erfolgsmessung: YMYL-Content tracken und aktualisieren
Aktualität ist bei nahezu allen YMYL-Themen ein entscheidender Aspekt. Gerade bei Themen wie Finanzen und Versicherungen verändern sich Produkte, Dienstleistungen und auch die Gesetzgebung beständig – veraltete Inhalte verlieren schnell an Sichtbarkeit. Umso wichtiger ist es, die eigenen YMYL-Seiten im Blick zu behalten, um bei einer Ranking-Veränderung schnell reagieren zu können. Analyse-Tools wie Google Analytics oder Google Search Console bieten wertvolle Einblicke in das Verhalten eurer Leser:innen. Nutzt diese Daten, um zu verstehen, welche Inhalte funktionieren und wo Verbesserungsbedarf besteht.
Tipp: Feedback einholen
Direktes Feedback von euren Leser:innen ist Gold wert. Nutzt Kommentarfunktionen, soziale Medien und Umfragen, um Rückmeldungen zu euren YMYL-Seiten zu sammeln und euren Content kontinuierlich zu verbessern.
Fazit: YMYL hat viel Potenzial – wenn ihr es richtig macht
Wer YMYL-Content erstellt, trägt eine große Verantwortung – denn die Inhalte haben das Potenzial, das Leben eurer Leser:innen maßgeblich zu beeinflussen. Indem ihr die Prinzipien von Google E-E-A-T beherzigt, qualitativ hochwertige und nützliche Inhalte bietet und eure SEO-Strategie kontinuierlich optimiert, könnt ihr nicht nur die Sichtbarkeit eurer Seite in den Suchmaschinen verbessern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Leben eurer Leser:innen leisten.