Analyse

Barrierefreie Website: optimierte User Experience für alle Menschen

Bei Barrierefreiheit denken viele von uns im ersten Moment vielleicht an rollstuhlgerechte Türen oder Blindenschrift auf Produktverpackungen. Aber auch bei Websites spielt das Thema Barrierefreiheit eine entscheidende Rolle – nicht zuletzt durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das ab Juni 2025 in Kraft tritt. Erfahrt hier, warum digitale Barrierefreiheit so wichtig ist und wie ihr eure Website barrierefrei gestaltet.

Warum ist digitale Barrierefreiheit so wichtig?

Knapp 8 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Behinderung. Digitale Barrieren auf Websites können dazu führen, dass insbesondere Menschen mit eingeschränktem Seh- und Hörvermögen die Seite nicht in vollem Umfang nutzen können. Wichtige Beispiele für Barrierefreiheit auf Websites sind die Tastaturbedienbarkeit, die ein Navigieren ohne Maus ermöglicht sowie aussagekräftige Textbeschreibungen von Bildern, Link-Buttons und Formularen. Fehlende Barrierefreiheit schließt viele potenzielle Nutzer:innen aus – und schreckt möglicherweise weitere ab, die zwar keine Behinderung haben, aber sich auf der Website nicht intuitiv zurechtfinden.

Für Unternehmen gibt es also viele Gründe, ihre Website inklusiv zu gestalten. Mit einer barrierefrei gestalteten Webseite schließen sie niemanden aus und erleichtern allen Menschen den Zugang zu ihren Informationen und Produkten. Außerdem gilt: je nutzerfreundlicher eine Website, desto zufriedener sind die User:innen und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Conversion.

Zahlen und Fakten

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Gesetzliche Grundlage für digitale Barrierefreiheit

Ab dem 28. Juni 2025 gilt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das die EU-Richtlinie des European Accessibility Act (EAA) für europaweit einheitliche Regelungen zur Barrierefreiheit umsetzt. Das BFSG verpflichtet Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen für alle Nutzer:innen barrierefrei anzubieten. Unter anderem gilt das Gesetz auch für Websites und Onlineshops. Das bereits am 16. Juni 2021 verabschiedete Gesetz tritt nach einer vierjährigen Übergangsfrist Mitte 2025 in Kraft – Unternehmen, die ihre Websites und Webshops bis dahin nicht auf Barrierefreiheit hin optimiert haben, müssen mit Abmahnungen oder Strafen rechnen.

Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet?

Barrierefreiheit nach dem BFSG bezieht sich nicht nur auf digitale Inhalte, sondern auf eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen. Zu den digitalen Produkten, die ab 2025 dem Barrierefreiheitsgesetz unterliegen, zählen zum Beispiel Computer, Tablets, Smartphones, Smart-TVs, E-Reader, Geld- und Ticketautomaten und Router. Bei den Dienstleistungen sind neben Onlineshops und Online-Portalen unter anderem Unternehmen im Personenverkehr, Telefonanbieter und Messengerdienste sowie Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr wie z. B. Banken zur Barrierefreiheit verpflichtet.

Ist eure Website schon barrierefrei? Finden wir es heraus! Bei der Prüfung auf Barrierefreiheit gibt es vieles zu beachten. Darum bietet Kolibri Online einen Barrierefreiheits-Check im Paket an: Prüfung auf Barrierefreiheit laut BFSG, Identifikation von Schwachstellen und Potenzialen eurer Webseite und Lieferung einer klaren Analyse und priorisierten Handlungsempfehlungen. Zum Barrierefreiheits-Check 

Checkliste für Barrierefreiheit: Wann ist eine Website barrierefrei?

Nach dem European Accessibility Act bedeutet digitale Barrierefreiheit, dass alle Menschen digitale Angebote unabhängig von ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten nutzen können. Speziell auf Websites bezogen, betrifft dies vier Bereiche:

  1. das Design der Website
  2. die Funktionalität der Website
  3. Textform und Textinhalte
  4. die Darstellung multimedialer Inhalte

Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn Aspekte der Barrierefreiheit schon von Anfang an mitgeplant werden. Gerade bei Punkten, die das Website-Design betreffen, ist eine Optimierung im Nachhinein oft deutlich aufwendiger.

  • Klare Kontraste zwischen Text und Hintergrund machen die Texte leichter lesbar.
  • Eine klare Website-Struktur mit aussagekräftigen Headlines erleichtert User:innen und Screenreadern, die Inhalte zu erfassen.
  • Ausreichend Weißraum sowie ausreichen Abstand der einzelnen Navigationselemente zueinander erleichtern User:innen mit eingeschränktem Sehvermögen die Navigation.
  • Klickflächen wie Buttons und Teaser sollten einheitlich und ausreichend groß gestaltet sein.
  • Die Klickbarkeit eines Buttons oder eines Teaser sollte klar erkennbar sein, damit User:innen wissen, welche Website-Elemente sie anklicken können bzw. welche sie angeklickt haben.
  • Die verwendeten Schriften sollten nicht zu dünn und ausreichend groß sein, Text in Versalien nach Möglichkeit vermeiden.

  • Barrierefreie Texte sollten in einfacher, leicht verständlicher Sprache geschrieben sein, damit User:innen sie schnell und vollständig erfassen können.
  • Texte sollten in kompakte Absätze gegliedert sein, idealerweise ein in sich geschlossenes Thema oder Argument pro Absatz.
  • Textform und Textinhalte sollten auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten sein.

  • Tastaturbedienbarkeit: Die gesamte Website sollte auch ohne eine Maus nur über die Tastatur bedienbar sein, um sehbehinderten Menschen die Navigation zu ermöglichen.
  • Mouse-over-Texte sollten vermieden werden.
  • Linktexte sollten aussagekräftig und individuell unterscheidbar sein – so wissen auch User:innen, die einen Screenreader nutzen, wohin die Links führen.
  • Headlines sollten klar, aussagekräftig und korrekt ausgezeichnet sein.
  • Bilder, Grafiken und Formulare sollten beschreibende und eindeutige ALT-Texte haben, die für Screenreader lesbar.

  • Für alle multimedialen Inhalte sollten eindeutige, gut erkennbare Icons zur Steuerung („Play“, „Stop“, „Pause“, Forward/Rewind) verfügbar sein.
  • Videos sollten untertitelt sein, die Untertitel sollten im Idealfall auch Geräusche oder Musik abbilden.
  • Audiobeschreibungen von Videos ermöglichen auch Menschen mit Sehbehinderung, die Videoinhalte zu konsumieren.
  • Für Podcasts und andere Audiodateien sollten Transkripte oder Zusammenfassungen in Textform verfügbar sein.
Gut zu wissen

Alle öffentlichen Stellen innerhalb der EU sind gesetzlich verpflichtet, auf ihrer Website eine Erklärung zur Barrierefreiheit abzugeben. Dort muss dokumentiert werden, wann die Website auf ihre digitale Barrierefreiheit hin geprüft wurde und welche nicht barrierefreien Bereiche im Test identifiziert wurden.

Barrierefreie Websites – Vorteile auf einen Blick

  • Inklusion: Keine Nutzerin und kein Nutzer wird ausgeschlossen.
  • Gesetzeskonformität: Digitale Barrierefreiheit ist ab 28. Juni 2025 gesetzlich vorgeschrieben.
  • Reichweite: Je weniger digitale Barrieren, desto größer die Anzahl potenzieller Nutzer:innen.
  • Kund:innenzufriedenheit: Barrierefreie Websites ermöglichen eine bessere User Experience und steigern damit die Wahrscheinlichkeit einer Conversion.
  • Sichtbarkeit: Viele Optimierungsmaßnahmen wie ALT-Tags, eine eindeutige H-Struktur und eine klare Navigation erleichtern den Suchmaschinen das Crawling und können dazu beitragen, das Ranking der Website zu verbessern.

Wie gestalte ich meine Website barrierefrei?

Wenn sich eure Website in der Planung oder im Aufbau befindet, solltet ihr die oben genannten Punkte hinsichtlich Website-Design, Funktionalität und Multimedia-Inhalte unbedingt von Anfang an berücksichtigen. Denn spätestens ab dem 28. Juni 2025 müssen alle Websites die gesetzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit erfüllen.

Habt ihr eine bestehende Website oder einen Onlineshop, solltet ihr die Barrierefreiheit prüfen und bewerten. Dabei habt ihr zwei Möglichkeiten:

  1. Kostenlose Analyse-Tools wie WAVE oder das Chrome-Plugin axe , mit denen ihr verschiedene Tests durchführen könnt, um die Barrierefreiheit eurer Websites zu prüfen.
  2. Ein professioneller Barrierefreiheits-Check. Hier bekommt ihr nicht nur eine umfassende Analyse der Barrierefreiheit eurer Website, sondern auch konkrete Vorschläge für Optimierungsmaßnahmen.

Wichtig: Mit der Analyse allein ist es nicht getan – plant auf jeden Fall auch ausreichend Zeit und Ressourcen ein, um eure Website entsprechend zu optimieren.

Wie leicht zugänglich sind eure Onlinetexte?

Nehmt eure Online-Inhalte regelmäßig kritisch unter die Lupe – das ist nicht nur mit Blick auf die Barrierefreiheit wichtig. Kolibri prüft sowohl beim Barrierefreiheits-Check als auch bei anderen Leistungen wie der Website-Potenzialanalyse oder dem Content Audit die Qualität der Onlinetexte. Sind die Inhalte informativ und leicht verständlich? Sind sie einzigartig – und vor allem: Holen sie die jeweilige Zielgruppe gut ab? Eindeutige und aktuelle Onlinetexte überzeugen nicht nur eure Zielgruppen, sie können langfristig auch eure Rankings und eure Sichtbarkeit verbessern.

Was kostet eine barrierefreie Homepage?

Kosten und Aufwand für eine barrierefreie Website sind nur schwer pauschal zu beziffern. Sie richten sich unter anderem:

  • nach der Größe und Komplexität der Website
  • nach der Art und Anzahl der verwendeten Content-Formate
  • danach, ob die Website neu erstellt oder nachträglich optimiert werden soll

Für eine erste allgemeine Analyse eurer digitalen Barrierefreiheit könnt ihr mit relativ geringen Kosten rechnen. Eine grundlegende Optimierung der Website kostet deutlich mehr. Kolibri Online bietet eine Prüfung ausgewählter, wichtiger URLs für 1760 € an. Mit viel Zeit und etwas Fachwissen könnt ihr sowohl die Analyse als auch die Optimierung selbst durchführen – schneller und einfacher geht es aber, wenn ihr euch strategische Unterstützung holt.

Gut zu wissen

Gemeinnützige Organisationen, die ihre Website barrierefrei gestalten möchten, haben unter Umständen Anspruch auf eine Förderung der Aktion Mensch.

Barrierefreiheits-Check – jetzt anfordern und Website nachhaltig optimieren

Kolibri Online bietet einen umfangreichen, toolbasierten Barrierefreiheits-Check für Unternehmenswebsites und Onlineshops an. Unsere Expert:innen prüfen eure Website auf Herz und Nieren, identifizieren Optimierungspotenziale und machen konkrete Vorschläge für die Umsetzung.

Jetzt Barrierefreiheits-Check buchen

Das umfasst der Kolibri Barrierefreiheits-Check

  • Initialer Kick-off Call
  • Analyse von Bedienbarkeit, Wahrnehmbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit eurer Website (Nach WCAG-Parametern)
  • Präsentation der Ergebnisse mit klar priorisierten Handlungsempfehlungen
Über die Autorin Kerstin Uhing Kerstin ist seit 2011 als Redakteurin bei Kolibri Online und freut sich, dass erfolgreicher SEO-Content heute nicht mehr nur anhand der Keyworddichte gemessen wird. Sie plant und erstellt hochwertigen Content für unsere Unternehmenskunden und begeistert sich dafür, immer wieder neue Bereiche im Content Marketing kennenzulernen.

Schon gelesen?

Das könnte euch auch interessieren

12 Content-Formate für eure Content-Marketing-Strategie

Es gibt viele Content-Formate. Aber nur mit strategischem Content erreicht ihr eure Marketingziele. Hier erfahrt ihr, wie ihr Formate auswählt, die zu euren KPIs, euren Inhalten und euren Zielgruppen passen.

Keyword-Recherche – Keywords finden in 9 Schritten

Die richtigen Keywords sind oft der Ausgangspunkt für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Hier erfahrt ihr, wie ihr Schritt für Schritt eine Keyword-Recherche durchführt und bekommt Tipps für gute Suchbegriffe.

Optimale Meta Title und Descriptions erstellen

Meta Title und Description sind euer Aushängeschild in den Google-Suchergebnissen und sollten daher sorgfältig erstellt werden. Wie ihr die optimalen Meta-Daten schreibt, erfahrt ihr hier.

Wissensdurst noch nicht gestillt?

Subtitle