Hat eure Sichtbarkeit eigentlich eine Strategie?

SEO- und GEO-Strategien für mehr Orientierung

Warum ohne klare SEO-Strategie Zeit, Budget und Nerven verloren gehen

Eure Website ist neu, doch die Google-Rankings bleiben aus?
Plötzliche Einbrüche im Suchmaschinen-Ranking ohne erkennbare Ursache?
Bevor in SEO investiert wird, steht die Frage: Wo steht die Website eigentlich?

Genau hier setzt eine individuelle SEO-Strategie an.
Als erfahrene SEO-Agentur helfen wir euch, eine individuelle SEO-Strategie zu entwickeln, die klare Prioritäten setzt und eure Unternehmensziele mit gezielten SEO-Maßnahmen verbindet. Keine Experimente mehr, sondern eine Strategie, die zu eurem Team, euren Ressourcen und eurer Ausgangssituation passt.

Und: Wir denken weiter.
Mit Blick auf die neue Ära der KI-gestützten Suchmaschinen wie ChatGPT, Perplexity & Co. richten wir SEO-Strategien so aus, dass eure Inhalte nicht nur heute, sondern auch morgen noch gefunden, verstanden und genutzt werden.

Klarer Fahrplan statt blinder Aktionismus

Individuelle Empfehlungen statt Standardlösungen

Bessere Rankings und mehr Sichtbarkeit

Zukunftsorientierte Strategie

Der erste Schritt zu mehr Sichtbarkeit: eine klare SEO-Strategie

Ihr fragt euch, wo ihr mit SEO anfangen sollt, was wirklich wichtig ist und was erstmal warten kann?
Genau das liefert unsere individuelle SEO-Strategie: eine klare Grundlage, auf der ihr fundierte Entscheidungen trefft, statt euch von Trends, Tools oder Aktionismus treiben zu lassen.

Ob Inhalte, Seitenstruktur oder technisches SEO:
Wir analysieren, was auf eurer Website bereits wirkt, wo Potenzial ungenutzt bleibt und welche Maßnahmen schnelle Erfolge bringen. Und wir priorisieren gemeinsam: nach Wirkung, Aufwand und euren Teamkapazität.

Denn eine gute SEO-Strategie ist kein starres Konzept zum Abarbeiten, sondern ein Wegweiser, der eure Realität abbildet.
Egal, ob ihr intern optimiert, externe Dienstleister:innen steuert oder erst mal Orientierung sucht – wir holen euch genau da ab, wo ihr steht und entwickeln gemeinsam eure SEO-Roadmap.

Die Kolibri SEO-Strategie – in 7 klaren Schritten

  1. Analyse & Ist-Zustand: Wir checken eure Website technisch, inhaltlich und strukturell – damit ihr wisst, wo ihr steht.
  2. Ziele & Zielgruppen definieren: Wer soll euch finden – und mit welchem Bedürfnis? Wir schärfen Fokus & Suchintention.
  3. Technische Basis prüfen: Gibt’s technische Hürden? Wir identifizieren Schwachstellen, die SEO-Erfolg bremsen.
  4. Keyword- & Themenstrategie: Relevante Begriffe, sinnvolle Themencluster, klare Content-Fokussierung – alles auf euer Business zugeschnitten.
  5. Priorisieren & planen: Was ist schnell machbar, was zahlt langfristig ein? Ihr bekommt einen priorisierten Maßnahmenplan.
  6. KI-Suchen berücksichtigen: Empfehlungen für Sichtbarkeit bei Tools wie ChatGPT & Perplexity – für zukunftssicheres SEO.
  7. Umsetzung & Sparring: Wir begleiten euch so intensiv, wie ihr es braucht – beratend, operativ oder im Hintergrund.

Das Ergebnis: Eine realistische SEO-Roadmap, die euch Orientierung gibt – und Ergebnisse bringt.

Das sagen unsere Kund:innen

Die langfristige Zusammenarbeit mit Kolibri ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen, kreativer Expertise und absoluter Professionalität. Als kompetenter Partner begleitet Kolibri unsere Content-Prozesse ganzheitlich von Analyse bis Umsetzung und schafft einen echten Mehrwert für SENEC.
Hannes Klockenhoff Director Marketing & Communication

Mögliche Bestandteile eurer SEO-Strategie

Nicht jedes Unternehmen braucht alles – und nicht jede Maßnahme passt zu jeder Situation. Die folgenden Punkte können Bestandteil eurer individuellen SEO-Strategie sein, abhängig von eurem Bedarf, euren Ressourcen und dem Status quo eurer Website. Denn jedes Unternehmen, jedes Team und jedes Geschäftsmodell ist anders.

Wettbewerbsanalyse

Wer rankt aktuell zu euren Themen – und warum? Wir zeigen euch mit einer digitalen Wettbewerbsanalyse wo ihr steht und wie ihr euch differenzieren könnt.

Suchintentions-Analyse

Welche Fragen, Bedürfnisse und Probleme treiben eure Zielgruppe wirklich an? Wir analysieren Suchmuster und Suchmotive.

Keyword- und Themenclustermodell

Strukturierung eurer Inhalte nach thematischen Schwerpunkten und Suchintentionen – für besseren Content-Fokus.

Struktur- & Navigationsvorschläge

SEO-freundliche Seitenarchitektur, interne Verlinkung und Userführung.

Content-Gap-Analyse

Welche Inhalte fehlen (noch), um in eurer Nische sichtbar zu werden?

Technische Handlungsempfehlungen

Crawlability, Indexierung, Pagespeed, Mobilfreundlichkeit – angepasst an eure technische Ausgangslage.

Redaktions- und Contentplanung

Planung für neue Inhalte, Formate und Veröffentlichungen – mit realistischem Zeithorizont.
Optional können wir auch die redaktionelle Umsetzung übernehmen.

Tracking-Setup und SEO-Monitoring

Empfehlungen für Messbarkeit und KPIs – damit ihr Erfolge erkennt und nachjustieren könnt.

Wir wissen: Ihr wollt schnell Ergebnisse sehen und eure Sichtbarkeit verbessern. Und das wollen wir auch. Gleichzeitig legen wir großen Wert darauf, von Anfang an eine stabile Basis zu schaffen. Denn nur so kann eure SEO-Strategie langfristig erfolgreich sein.

Deshalb nehmen wir uns Zeit, euch und eure Bedürfnisse genau kennenzulernen. Schritt für Schritt arbeiten wir gemeinsam eine individuelle Lösung aus.

So gehen wir vor:

1
30 Minuten Erstgespräch

Im unverbindlichen Erstgespräch klären wir, wo ihr steht und was euch fehlt. Damit wir genau dort ansetzen können.

Viele Kund:innen können unsere Beratung übrigens mit bis zu 80 % fördern lassen. Wir prüfen gern, ob das bei euch geht.

2
Max. 24 Stunden nach dem Erstgespräch Angebot

Nach dem Gespräch bekommt ihr von uns ein Angebot, das zu eurem Projekt passt – plus die Checkliste für die Förderanträge.

3
5 Werktage Kickoff

Sobald ihr das Angebot bestätigt habt, besprechen wir in einem 60-minütigen Kickoff-Termin alle wichtigen Themen: Projektziele, messbare KPIs, Kommunikationswege, eingesetzte Tools und mehr.

So schaffen wir von Anfang an klare Voraussetzungen für eine erfolgreiche SEO-Strategie.

4
Nach dem Kickoff Gemeinsam loslegen

Nach unserem Kickoff starten wir direkt mit der Umsetzung. Je nach Situation und Zielen passen wir den Ablauf flexibel an, damit alles perfekt zu euren Bedürfnissen passt. So arbeiten wir Hand in Hand, um eure Ziele zu erreichen.

Ihr habt Fragen? Meldet euch!

Euer Ansprechpartner für SEO-Strategien

Kostenloses Whitepaper
„Wie KI die Onlinesuche verändert“ Jetzt downloaden!

Häufig gestellte Fragen

Eine SEO-Strategie ist ein individueller Plan, wie eure Website langfristig in Suchmaschinen und für KI sichtbar wird. Sie verbindet technische, inhaltliche und strukturelle Maßnahmen mit klaren Zielen – damit ihr von den richtigen Menschen gefunden werdet.

Für alle, die online sichtbar sein möchten – egal ob Startup, KMU oder etabliertes Unternehmen. Besonders hilfreich ist sie, wenn ihr wachsen wollt, gezielt Kund:innen ansprechen möchtet oder eure bisherigen Maßnahmen wenig Wirkung zeigen.

SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Erste Effekte können nach wenigen Wochen sichtbar werden, spürbare Ergebnisse zeigen sich meist nach 3 bis 6 Monaten – abhängig von Wettbewerb, Themenfeld und Umsetzung. Darum gilt: Lieber heute anfangen, als bis morgen zu warten.

Suchmaschinen bewerten heute den gesamten Kontext einer Seite – nicht nur einzelne Begriffe. Es geht um Themenverständnis, Nutzerintention, Qualität der Inhalte und technische Umsetzungen. Keywords sind nur ein Baustein unter vielen.
Hinzu kommt, dass KI wiederum andere Kriterien hat, nach der Inhalte bewertet werden. Mehr dazu könnt ihr in unserem kostenlosen Whitepaper zum Thema erfahren.

KI-gestützte Suchen (z. B. Google SGE, ChatGPT-Browsing oder Bing Copilot) verändern, wie Inhalte gefunden und aufbereitet werden. SEO muss deshalb künftig stärker auf semantische Klarheit, strukturierte Daten und Kontextverständnis setzen.

Diese drei Begriffe beschreiben unterschiedliche Ansätze von SEO für KI-Suchen:

  • GAIO (Generative AI Optimization): Optimierung für generative KI-Antwortsysteme wie ChatGPT oder Gemini.
  • GEO (Generative Engine Optimization): Speziell für KIs wie Google SGE, die Ergebnisse direkt generieren statt nur verlinken.
  • LLMO (Large Language Model Optimization): Techniken, mit denen Inhalte so gestaltet werden, dass Sprachmodelle sie verstehen, einordnen und zitieren können.

Mehr denn je. Wer heute klug optimiert, sorgt dafür, dass Inhalte auch von KIs verstanden, aufgegriffen und empfohlen werden – sei es über klassische Suchergebnisse oder in AI-generierten Antworten.

Das hängt vom Umfang, eurer Ausgangslage und euren Zielen ab. Wir machen euch gern ein transparentes Angebot nach dem Erstgespräch.

Kontaktiert uns über das Formular

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.

    * Hinweis : Pflichtfeld