Ist eure Website fit für die Zukunft der KI-Suche?

AI-Search-Optimierung: SEO für KI Suchen

Drei Mitarbeiter:innen von kolibri sitzen gemeinsam in einem Workshop und hören interessiert einem Vortrag zu.

Warum ihr eure Seite für KI-Suchen optimieren solltet

Die Onlinesuche verändert sich rasant. Gartner sagt voraus, dass bis 2026 etwa 25 % weniger Suchen über klassische Suchmaschinen passieren werden. Sie werden durch Generative Künstliche Intelligenz ersetzt. Wer langfristig gefunden werden will, muss also verstehen, wie Large Language Models (LLMs) Inhalte interpretieren – und was das für Struktur, Relevanz und Strategie im eigenen Content Marketing bedeutet.

Unsere Beratung unterstützt euch dabei, die aktuellen Veränderungen zu nutzen:

Wettbewerbsvorteil durch frühzeitige Anpassung

Klarer Fahrplan statt blinder Aktionismus

Zukunftssichere Content-Strategie

Inhalte, die für Menschen und Maschinen

Wie wir euch bei der Optimierung für die KI-Suche unterstützen

Ganz egal, ob ihr noch ganz am Anfang steht oder bereits erste Maßnahmen zurr LLMO umsetzt – wir holen euch da ab, wo ihr gerade steht. Wir erklären euch, welche Entwicklungen wirklich relevant sind, was sie für euer digitales Marketing bedeuten und wie ihr eure Inhalte, Strukturen und Prozesse gezielt weiterentwickeln könnt. So bleibt eure Webseite auch in Zukunft erfolgreich.

Unser Beratungsangebot im Detail

  • Individuelle Website-Analyse & LLMO-Potenzialbewertung: Ihr erfahrt, wie gut eure aktuelle Website für KI-gestützte Suche aufgestellt ist – inklusive Stärken, Schwächen und klaren Empfehlungen für die Optimierung.
  • Strategieentwicklung für eine zukunftssichere Online-Präsenz: Ihr erhaltet eine fundierte, auf eure Ziele abgestimmte SEO- und Content-Strategie, die euch auch in einer LLMO-gesteuerten Suchwelt sichtbar hält.
  • Konkret umsetzbare Empfehlungen für Inhalte: Ihr bekommt praxisnahe Hinweise zur Überarbeitung oder Neuerstellung von Inhalten, die sowohl Nutzer:innen als auch KI-Systeme erreichen.
  • Workshops & Wissensaufbau zu LLMO & SEO der Zukunft: Wir erklären euch und eurem Team die wichtigsten Veränderungen, Chancen und Handlungsfelder – verständlich, praxisnah und an eure Branche angepasst.
  • Content-Erstellung: Wenn ihr möchtet, setzen wir alles direkt um – inklusive Text, Meta-Daten, Strukturierung und technischer SEO-Aspekte.

Ob als einmaliger Impuls oder als langfristige Partnerschaft – wir richten unser Angebot individuell an euren Bedürfnissen aus und unterstützen euch auf Wunsch auch bei der inhaltlichen Umsetzung.

* bis zu 80 % staatliche Förderung möglich. Fragt uns!

Fragt jetzt ein unverbindliches Erstgespräch an 

Das sagen unsere Kund:innen

Die langfristige Zusammenarbeit mit Kolibri ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen, kreativer Expertise und absoluter Professionalität. Als kompetenter Partner begleitet Kolibri unsere Content-Prozesse ganzheitlich von Analyse bis Umsetzung und schafft einen echten Mehrwert für SENEC.
Hannes Klockenhoff Director Marketing u0026 Communication
1
30 Minuten Erstgespräch

Bei einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir, ob eine LLMO-Beratung von Kolibri das passende Angebot für euch ist und welche konkreten Leistungen euch zum aktuellen Zeitpunkt den größten Nutzen bringen können.

Übrigens: Unsere Beratungen können viele unserer Kund:innen mit bis zu 80 % fördern lassen. Gerne prüfen wir direkt im Call, ob ihr dafür in Frage kommt.

2
Max. 24 Stunden nach dem Erstgespräch Angebot

Nach dem Call schicken wir euch ein maßgeschneidertes Angebot sowie die Checkliste für die Förderung.

3
5 Werktage Kickoff

Nach Angebotsbestätigung machen wir uns mit eurem Unternehmen vertraut. In einem 60-minütigen Kickoff-Termin klären wir anschließend alle relevanten Themen, wie Projektziele, messbare KPIs, Kommunikationskanäle, Tools u. v. m.

4
Nach dem Kickoff Durchführung

Nach einem gemeinsamen Kickoff starten wir mit der Umsetzung der besprochenen Leistungen. Je nach Ausgangslage und Zielen passen wir den weiteren Ablauf individuell an – flexibel, transparent und genau auf eure Bedürfnisse abgestimmt.

Ihr habt Fragen? Meldet euch!

Eure Ansprechpartnerin für LLMO & KI-SEO Beratung

Alaitz Anasagasti Managing Partner +49 40 5247774-11 a.anasagasti@kolibri-online.com
Kostenloses Whitepaper
„Wie KI die Onlinesuche verändert“ Jetzt downloaden!

Häufig gestellte Fragen

Generative Engine Optimization (GEO) und LLMO (Large Language Model Optimization) sind neue Ansätze im SEO-Bereich, die sich mit der Frage befassen, wie Inhalte für KI-basierte Suchsysteme aufbereitet werden müssen. Statt klassische Suchergebnisse über Keywords zu optimieren, geht es hier darum, sichtbar in generativen Antwortsystemen wie Googles SGE, ChatGPT oder Perplexity zu werden.

Diese KI-Systeme greifen nicht auf eine einfache Trefferliste zurück, sondern generieren eigenständige Antworten – basierend auf riesigen Datenmengen, Trainingsmodellen und semantischen Zusammenhängen. Deshalb müssen Inhalte:

  • präzise, verständlich und vertrauenswürdig sein,
  • strukturiert und kontextuell sinnvoll eingebettet werden,
  • so formuliert sein, dass sie von LLMs als „verwendbar“ erkannt werden.

GEO/LLMO bedeutet also: Inhalte und Strukturen so zu gestalten, dass sie sowohl für Nutzer:innen als auch für KI-gestützte Systeme relevant und zugänglich sind – eine Herausforderung, auf die klassische SEO oft keine ausreichende Antwort mehr liefert.

LLMO bzw. GEO) betrifft grundsätzlich alle Unternehmen, die online sichtbar bleiben wollen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Besonders relevant ist es für Seiten, die stark auf organischen Traffic setzen oder sich als fachlich glaubwürdige Quelle positionieren möchten. Denn: Wer künftig nicht in generativen Antwortsystemen vorkommt, verliert potenziell an Reichweite – selbst wenn er in den klassischen Suchergebnissen noch gut platziert ist.

Nein – in den meisten Fällen geht es nicht um einen kompletten Relaunch, sondern um gezielte Anpassungen. Unsere Beratung hilft euch zu verstehen, wo ihr aktuell steht, was sich durch KI-Suche konkret verändert und welche Bereiche eurer Website relevant sind. Darauf basierend empfehlen wir realistische, wirkungsvolle Schritte – strategisch, inhaltlich oder technisch.

Gerade kleinere Unternehmen haben jetzt die Chance, sich frühzeitig zu positionieren, statt später hinter großen Playern zurückzufallen. Wer früh versteht, wie KI-Suchsysteme funktionieren, kann mit vergleichsweise geringem Aufwand gezielt Sichtbarkeit aufbauen – und das in einem System, das noch im Wandel ist. Wir helfen euch dabei, diesen Vorsprung zu nutzen – verständlich, praxisnah und auf Augenhöhe.

Klassisches SEO konzentriert sich auf Rankings in Suchmaschinenergebnissen – meist durch Keywords, Meta-Daten und Linkbuilding.
LLMO dagegen setzt früher an: Es geht darum, wie Inhalte von KI-Systemen verstanden, eingeordnet und in Antworten eingebaut werden. Das erfordert andere Formate, Strukturen und Inhalte, die nicht nur für den Google-Crawler, sondern auch für LLMs wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity sinnvoll nutzbar sind.

Besonders geeignet sind Inhalte, die Fragen klar beantworten, strukturiert aufbereitet und gut verständlich formuliert sind. Dazu gehören z. B.:

  • Wissensartikel & Erklärtexte
  • Branchenspezifisches Know-how
  • Gut gegliederte FAQs & Glossare
    Wichtig ist: Die Inhalte müssen nicht nur korrekt, sondern auch verwendbar und vertrauenswürdig sein – nur dann greifen KI-Systeme darauf zurück.

Wir kombinieren beides: fundierte strategische Beratung und technisches Know-how im Umgang mit KI-Tools. Wo sinnvoll, setzen wir Tools zur Analyse, Textprüfung oder Performance-Einschätzung ein – aber immer mit klarem Fokus auf Zielgruppe, Kontext und euer individuelles Setup. Keine Tool-Abhängigkeit, sondern lösungsorientierte Begleitung.

Ja – mehr denn je. Aber Content Marketing verändert sich. Während früher vor allem Keywords und Reichweite im Fokus standen, geht es heute darum, relevante, hochwertige Inhalte zu schaffen, die sowohl Nutzer:innen als auch KI-Systeme verstehen, einordnen und nutzen können.

Gute Inhalte sind die Grundlage dafür, in generativen Antworten aufzutauchen, als Quelle genannt zu werden oder über Assistenzsysteme sichtbar zu bleiben. Gleichzeitig stärkt durchdachtes Content Marketing eure Markenpositionierung, Expertise und Vertrauenswürdigkeit – all das sind Kriterien, die auch für KI-Systeme entscheidend sind.

Kurz gesagt: Wer bei KI-Suchen eine Rolle spielen will, braucht Content – nur eben strategischer, klarer und nutzerzentrierter als bisher.

Kontaktiert uns über das Formular

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus.

    * Hinweis : Pflichtfeld